
Gesundheitsnews
Die Internistische Praxis Am Markt ist nicht für die Inhalte dieser Seite verantwortlich.
Diabetes und Parodontitis
Eine Parodontitis gehört zu den Folgekrankheiten bei Diabetes mellitus. Studien zeigen, dass Diabetiker ein dreifach erhöhtes Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken. Aber umgekehrt kann sich auch eine Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken. Die Wechselwirkungen sollten bei Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden. Wie entsteht eine Parodontitis? Eine Parodontitis (auch umgangssprachlich als Parodontose bezeichnet) ist ...weiterlesen
Du schnarchst!
Etwa 30 Millionen Deutsche verwandeln Nacht für Nacht ihr Schlafzimmer in ein Sägewerk. Wieso machen wir das und wie stellen wir die himmlische Ruhe wieder her? Jeder zweite Mann tut es. Immerhin auch jede vierte Frau. Aber nicht jeder schnarcht gleich. Große Unterschiede gibt es in der Lautstärke. Leises »Schnorcheln« von etwa 20 Dezibel entspricht ...weiterlesen
Post-Covid geht ans Herz
Herzerkrankte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen schweren Corona-Verlauf zu erleiden, das ist bekannt. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass auch der Infekt selbst ein kardiovaskuläres Risiko darstellt. Über 30 Millionen Covid-19-Fälle wurden seit Pandemiebeginn in Deutschland dokumentiert. Während die akute SARS-CoV-2-Infektion einen Teil ihres Schreckens verloren hat, steigt die Zahl der Long- und Post-Covid-Betroffenen stetig ...weiterlesen
Grippale Infekte – Erkältung im Anflug
Dann heißt es: Schnell handeln, um die Beschwerden zu lindern und Schlimmeres abzuwenden. Doch was hilft wirklich? Wir haben nachgeforscht und beantworten häufig gestellte Fragen. Muss eine Erkältung überhaupt behandelt werden? Das ist sinnvoll. Zum einen, um typische Beschwerden wie verstopfte Nase, Hals- oder Kopfweh zu lindern und die Dauer der Infektion bestenfalls sogar zu ...weiterlesen
Steifer Nacken, ade!
Das Genick fühlt sich bretthart an, schmerzt und jede Bewegung wird zur Qual. Doch zum Glück gibt’s warme und wirksame Helfer, die Verspannungen sanft lösen. Etwa jede zweite Frau und jeder dritte Mann klagen über Nackenschmerzen, so eine Studie des Robert Koch-Instituts. Kein Wunder, denn unser Genick muss so einiges aushalten: Ständig sind wir übers ...weiterlesen
Eiskalt gestärkt
Baden bei Minusgraden liegt im Trend und gilt als ausgezeichneter Immun-Booster! Wie dieser Kälte-Kick funktioniert und was unsere Abwehr sonst noch auf Trab bringt. Die einen bekommen Gänsehaut nur beim Gedanken daran, andere finden es richtig cool: Eisbaden in Flüssen, Seen oder im Meer. Die Tradition aus dem hohen Norden findet auch bei uns immer ...weiterlesen
Lichttherapie – Lux macht Laune
Mit der dunklen Jahreszeit erwischt uns oft ein alter Bekannter: der verbreitete Winterblues. Doch dem Stimmungstief lässt sich mit der richtigen Portion Helligkeit auf sanfte Art entgegenwirken. Morgens gehen viele von uns bei Dunkelheit aus dem Haus und kommen abends im Schein der Straßenlaternen wieder – Tageslicht wird im Winter häufig zur Mangelware. Das hat ...weiterlesen
Natürlich gepflegt
Naturkosmetik boomt – zu Recht. Denn sie bringt viele Vorzüge mit. Doch welches Produkt ist das richtige für Sie? Letztlich kommt es auf die Bedürfnisse Ihrer individuellen Haut an. Worauf sollten Sie achten? Was ist eigentlich Naturkosmetik? Die Anforderungen an Naturkosmetik sind höher als an herkömmliche Pflegeprodukte. Ihre Inhaltsstoffe sind überwiegend natürlichen Ursprungs, oft in ...weiterlesen
Was ist wirklich gut für mich?
Für andere sind Sie stets zur Stelle. Doch Sie selbst bleiben im hektischen Alltag öfter mal auf der Strecke? Dann wird es jetzt höchste Zeit, das zu ändern – mit unseren 8 Tipps zur Selbstfürsorge. Der Januar ist für viele ein Anlass, um gute Vorsätze zu fassen. Oft strapazieren wir den Jahresstart gleich mit diversen ...weiterlesen
Tonne statt Toilette
Abgelaufen, ranzig, unbrauchbar: Medikamentenmüll muss entsorgt werden. Doch wohin damit? Die Hausapotheke regelmäßig auszumisten, ist eine gute Idee. Oft passieren dabei jedoch Fehler. Einer der häufigsten: Alt gewordene flüssige Medizin, etwa Husten- oder Antibiotikasaft, wird ins Waschbecken oder in die Toilette gekippt, damit die leeren Flaschen später im Altglascontainer entsorgt werden können. »In diesem speziellen ...weiterlesen
Alzheimer aufhalten
Ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung: Der neue Antikörper Lecanemab könnte den krankheitstypischen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit künftig verlangsamen. Diagnose Alzheimer-Demenz: Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind von der neurodegenerativen Erkrankung betroffen. Charakteristisch dafür ist, dass Nervenzellen im Gehirn unwiderruflich absterben. Dadurch werden die Patienten zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos; Persönlichkeit und Verhalten verändern sich. ...weiterlesen
Wie gute Vorsätze Wirklichkeit werden
Wenn es mit Riesenschritten in Richtung Jahreswechsel geht, rücken gute Vorsätze stärker in den Blick. Mehr Bewegung, weniger naschen und nicht mehr rauchen – dies und Ähnliches steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Aber, Hand aufs Herz, das meiste bleibt dann doch ein „frommer Wunsch“. Wir haben Tipps, wie es diesmal klappt! ...weiterlesen
Die weibliche Schwachstelle?
Viele Frauen bekommen leichter eine Blasenentzündung als einen Schnupfen. Woran liegt das und was hilft, wenn’s mal wieder zieht und zwickt beim Wasserlassen? Junge Mädchen kennen das, Frauen in den 30ern auch, und mit den Wechseljahren ist das Drama noch immer nicht vorbei. Das ganze Leben hindurch macht die Blase immer wieder mal Ärger. Dann ...weiterlesen
Gesunde 7 für Senioren
Für Kinder gibt es spezielle Empfehlungen, ebenso für Schwangere. Weniger bekannt ist, welche Nährstoffe für die älteren Semester besonders wichtig sind. Wir verraten es Ihnen! Mit den Jahren verändert sich der Körper, das spüren viele Senioren am eigenen Leib. Doch wussten Sie, dass sich auch der Nährstoffbedarf wandelt? Ernährungsexperten raten, ab 65 Jahren besonders auf ...weiterlesen
Brandverletzungen – Sicher durch den Advent
Kerzenlicht, heißer Tee und Plätzchenbacken – das gehört zur Advents- und Winterzeit einfach dazu. Doch mit offenem Feuer und heißen Getränken steigt auch die Gefahr, sich zu verbrennen oder zu verbrühen. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Einige Vorsichtsmaßnahmen helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Pro Jahr werden in Deutschland rund 30.000 Kinder unter 15 Jahren ...weiterlesen
Richtungsweisende Erkenntnis
Nach rechts schauen? Das linke Bein heben? Was banal klingt, bleibt für Menschen mit Rechts-Links-Schwäche ein Mysterium. Kleine Tricks können die Orientierung erleichtern. »Schatz, wir müssen an der Ampel rechts abbiegen«, sagt die freundliche Männerstimme auf dem Beifahrersitz. »Alles klar, Liebling«, antwortet die Fahrerin und setzt den Blinker. Ehe er protestieren kann, hat sie den ...weiterlesen
So wird Ihr Magen winterfest
Bei vielen geht der Beginn der kälteren Jahreszeit mit einem Minus an Bewegung und gesunden Speisen einher. Das nimmt nicht nur die Figur, sondern auch der Magen krumm. Beugen Sie vor! Der Herbst ist da, es regnet und stürmt: Da verbringen wir unsere Freizeit lieber im kuschelig warmen Wohnzimmer als draußen in der Natur. Verständlich ...weiterlesen
7 Tipps für starke Abwehrkräfte
Die Tage werden kürzer und kühler. Da wird es Zeit, das Immunsystem gezielt zu unterstützen. Schließlich wollen wir im Herbst gesund bleiben. 1. Obst und Gemüse satt Vitamine sind wie Treibstoff fürs Abwehrsystem. Reichlich stecken sie in frischen Früchten und Gemüse der Saison. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt drei Portionen Gemüse und zwei Portionen ...weiterlesen
Mehr als ein nervöser Tick
Es tut nicht weh, ist aber ausgesprochen nervig: Ein flatterndes Augenlid kann uns ganz schön irritieren. Die Auslöser des unangenehmen Symptoms sind vielfältig – auf einige können wir aber selbst Einfluss nehmen. Zuck. Zuck, zuck. Zuck. Wohl fast jeder kennt dieses lästige Gefühl, das Mediziner als Faszikulation bezeichnen: Hierbei handelt es sich um einen Krampf ...weiterlesen
Donnerwetter
Warmfront, Wolkenbruch und Wirbelwind. Was macht die herbstliche Witterung nur mit uns? Gestern noch wärmte die goldene Oktobersonne unsere Haut, heute weht uns schon ein fieser Nieselregen ins Gesicht. Wenn das Wetter derart Achterbahn fährt, kommt der Körper oft nicht mehr mit. Dann dröhnt es im Kopf, der Kreislauf spielt verrückt und die Laune rutscht ...weiterlesen